Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweithäufigste Leitsymptom in der Medizin. Da die Diagnose auch erfahrene Mediziner:innen herausfordert, hat Zeisberg eine Brille entwickelt, die einen automatischen Vergleich der Kopf- und Pupillenbewegung ermöglicht. Damit Mediziner:innen die Brille schnell einsetzen können, entwickelte iteratec eine passende AR-Anwendung.
Menschen, die von Schwindel betroffen sind, warten oft Monate auf eine Diagnose. Doch die einzigartige Kombination aus dem sogenannten Kopfimpulstest für Patient:innen und einer AR-Anwendung für das medizinische Fachpersonal ermöglicht eine Diagnose in drei Minuten.
Der Kopfimpulstest hat sich in der Schwindeldiagnostik bereits etabliert, ist jedoch manuell schwierig durchzuführen. Aus diesem Grund hat Zeisberg eine Brille entwickelt, die einen automatischen Vergleich der Kopf- und Pupillenbewegung ermöglicht.
Die Ergänzung mit einer AR-Anwendung durch iteratec befähigt die ärztlichen Fachkräfte den Kopfimpulstest ganz ohne Vorkenntnisse durchzuführen. Sie können umgehend helfen. Die einfach zu bedienende und schnell einsetzbare Technologie vereinfacht die Durchführung des Tests, so das Ergebnis nach einer Vorstellung in der Charité in Berlin sowie im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin.
Es ist der wichtige Schritt zu einem modernen Gesundheitswesen, medizinisches Personal mit digitalen Lösungen zu unterstützen, Patient:innen mehr Hoffnung für eine schnelle Diagnose zu geben sowie das Gesundheitssystem zu digitalisieren.
Zeisberg erfindet innovative Lösungen für die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Neurologie mit dem Ziel, präzise Diagnosen und schnelle Behandlungsmethoden für Patient:innen zu entwickeln. Mit ihrer Brille zur Digitalisierung des Kopfimpulstests ist Zeisberg genau das gelungen. Doch eine fehlerfreie Bedienung ist hierbei essenziell. Dabei unterstützt iteratec.
Gemeinsam stellten sich die Teams beider Unternehmen die zentrale Frage: Wie kann medizinisches Personal beim Einsatz der Brille von Zeisberg unterstützt werden um die Anzahl fehlerhafter Tests zu minimieren? In einem Workshop entstand die Idee, dass iteratec den Einsatz von AR für diesen Zweck erforscht.
Das iteratec-Team entwickelte eine innovative AR-Lösung auf Basis der Microsoft HoloLens 2. In nur vier Monaten enstand der Prototyp, welcher die Chancen von AR im Gesundheitswesen demonstriert. Die AR-Lösung navigiert Anwender:innen schrittweise durch den Kopfimpulstest. Der Blick durch die Anwendung zeigt genau, wie der Kopf der Patient:innen bewegt werden und in welcher Reihenfolge diese Drehung erfolgen muss.
Durch die Vorab-Visualisierung des Zielkorridors vor Beginn des Tests, ermöglicht das System eine standardisierte und korrekte Durchführung des Verfahrens im Gegensatz zu aktuellen Produkten, welche die Impulsrichtung erst nachträglich anzeigen. So wird ein standardisiertes und korrekt ausgeführtes Verfahren sichergestellt und die Schwindelursache unabhängig vom durchführenden Personal diagnostiziert. Da der Test auch von weniger erfahrenem Personal durchgeführt werden kann, wird so auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt.
Eine weitere Besonderheit des Projekts: Für ein schnelles Ergebnis haben vier junge Software-Entwickler:innen aus dem Studierenden-Labor die Aufgabe übernommen. Sie entwickelten die AR-Lösung, übernahmen den Prozess und stimmten sich mit Zeisberg ab. Ein Senior-Architekt unterstützte das Team im gesamten Prozess.
Die Zusammenarbeit mit Student:innen ist eine wertvolle Möglichkeit, die Weichen für einen lehrreichen Berufseinstieg zu stellen. Neue Herangehensweisen zu erproben und klassische Personalkonstellationen im Projektgeschäft zu hinterfragen, führten in der Zusammenarbeit mit Zeisberg zu einem innovativen Ergebnis nach wenigen Monaten.
Die Zeisberg GmbH ist ein Familienunternehmen, das sich seit über 30 Jahren auf intelligente Lösungen für Audiometrie, Neurootologie und Neurologie spezialisiert hat. Ihr Produktportfolio umfasst Geräte wie das Klinikaudiometer KA450, sowie das innovative Vertiguard für evidenzbasierte Schwindeldiagnostik. Die Expertise der Zeisberg GmbH erstreckt sich auch auf die Digitalisierung dieser Prozesse mit Produkten wie der audioApp für die digitale Befundintegration.