Es ist längst mehr als ein Hype: Künstliche Intelligenz, insbesondere Generative KI (engl. GenAI) entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit weiter. Während die Möglichkeiten täglich steigen, müssen Unternehmen strategische Entscheidungskompetenz zeigen: Es gilt, genau die GenAI Projekte auszuwählen, die sowohl einen Business Value haben sowie Herausforderungen hinsichtlich Datenschutz, Kosten und Aufwand standhalten.
Über Fachbereiche und Branchen hinweg bringen wir GenAI für unterschiedliche Anwendungsfälle in den Einsatz. Entdecken Sie auf dieser Seite aktuelle Projekte, die wir für Kunden oder intern bereits umgesetzt haben. Lassen Sie sich inspirieren, bei welchen Herausforderungen GenAI konkrete Lösungen liefern kann.
Generative AI einsetzen: In 5 Schritten zu Ihrem Use Case
INHOUSE GPT
Wer KI im eigenen Unternehmen einsetzen möchte, steht vor vielen Herausforderungen:
Schutz sensibler Daten gewährleisten
GPT auf Bedürfnisse des Unternehmens anpassen
Kostenbewusst agieren
Mit einer eigenen KI-Corporate-Lösung inkl. Infrastruktur können sich Unternehmen datenschutzkonform, kostenbewusst und unabhängig von Diensleistern aufstellen.
Durch Kombination einer Open-Source-Chat-Lösung mit einem RAG-Setup (KI gestützte Wissensdatenbank) sowie Tool/Agenten-Erweiterungen mit Anbindung der aktuell besten LLM-Systeme, schaffen wir die ideale Grundlage für ein unternehmenseigenes GPT-Setup.
Unabhängigkeit gegenüber der klassischen ChatGPT-Lösung von OpenAI
Kosteneinsparung: Pay-As-You-Go und keine mtl. Abo-Gebühren bei Nicht-Nutzung
Datenschutzkonforme Lösung: Services laufen inHouse bzw. LLMs in eigenem Netzwerk (Azure, AWS, GCP, ..)
Single-Sign-On mit Anbindung des zentralen Benutzerdiensts
Erweiterbarkeit/Integration über serverseitige Plugins und ggf. Assistants/GPTs
KI-Wissensmanagement
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und in das Wissen exponentiell wächst, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dieses Wissen effizient zu organisieren.
Schnell die passenden Inhalte im Unternehmen suchen und finden
Wissen aktuell halten
Intuitive und personalisierte Nutzererlebnisse zu schaffen
Mit dem AI Insight Hub haben wir ein Tool für KI-gestütztes Wissensmanagement entwickelt. Per Browser-Plugin wird eine Suchleiste eingeblendet und ermöglicht direkten Zugang zu Ihrem Wissen. Die KI unterstützt bei der personalisierten Suche und schneidet die Antworten auf die Bedürfnisse des Nutzers zu. Die Lösung kann dabei in verschiedenen Cloud/ onPremise-Setups installiert werden.
AI Code Review
Code-Reviews sind im Entwicklungsprozess ein notwendiger und sinnvoller Arbeitsschritt, um die Codebasis in einem Produkt/Service gemeinsam im Team qualifiziert zu entwickeln.
Qualifizierte Code-Reviews sind zeitintensiv
Anforderungen an Security, Wartbarkeit, Performance, Design/UX
Aus Zeitmangel kommt es in Dev-Teams zu Bottlenecks
Der Code-Reviewer ist ein automatisiertes Tool, mit dem Ziel, Merge Requests (MRs) auf GitLab umfassend zu überprüfen.
Gesteigerte Effizienz im Entwicklungs-Prozess
Hohe Code-Qualität durch eine automatisierte, regelmäßige Review-Prozesse
Campaign Generator
Das Erstellen von Marketing-Kampagnen und zielgruppengerechten Content ist zeit- und ressourcenaufwendig.
Pains & Gains der Zielgruppe oft recherchebedürftig
Kampagnen-Assets müssen genau auf das Thema und Zielgruppe abgestimmt sein
Oft werden Agenturen beauftragt, die mit hohen Kosten verbunden sind
Mit dem AI Campaign Generator werden automatisiert Kampagneninhalte erstellt:
Low-Code-Tool: Einfache Bedienung, es sind keine Entwickler-Kenntnisse notwendig
Features: Internetsuche, GPT-Nutzung, Möglichkeit eigene Ressourcen (z.B. Leistungsportfolio) zu hinterlegen
Zeit- und Ressourcen-Ersparnis
Mehr Kampagnen in kürzerer Zeit
Effiziente Content-Erstellung auf Knopf-Druck
LinkedIn Crawling Assistant
LinkedIn ist eine der wichtigsten Plattformen, um B2B-Kunden zu erreichen. Die Inhalte auf der Plattform bieten wertvolle Insights dazu, was den Markt bewegt.
Monitoring von Themen & Trends
Kanäle der Wettbewerber jederzeit im Blick behalten
Überblick über schnelllebige Informationen
Mit GenAI wurde eine Anwendung geschaffen, die öffentlich zugängliche Social-Media-Inhalte von z.B. Wettbewerbern analysiert. Die Anwendung ist nutzerfreundlich und ohne Fachwissen nutzbar, z.B. als in Microsoft Teams eingebundener Chatbot.
Umfassender Überblick über LinkedIn-Aktivitäten der Wettbewerber
Insights in Sekundenschnelle ohne Rechercheaufwand
Interaktion mit den Inhalten über ein nutzerfreundliches Chat-Interface
Es wird keine spezielle Software oder weitere Tools benötigt
qbs.ai
In der frühen strategischen Beratungsphase stehen Consultans häufig vor mehreren Herausforderungen:
Markt, Innovationen und Trends müssen umfassend recherchiert werden
Hoher manueller Zeitaufwand für Recherche
Kostenintensive Phase für Beratung und Kunde
Mit qbs.ai ist ein Service entstanden, der Strategie-Recherchen automatisiert. Die Anwendung hilft Unternehmen, die für sie relevantesten unternehmerischen Potenziale zu identifizieren und auszubauen.
Basiert auf dem Wissen von GPT-4 und generiert automatisiert Antworten, die zu den ausgewählten Filterkriterien (z.B. Branche oder Strategie) passen
Inkl. agentenbasierter Internetrecherche für aktuelle, weiterführende Links
UX-optimierte Webapp mit detailliert ausgearbeitetem responsivem UX-Konzept
Effizienz und Kosteneinsparung in der frühen strategischen Phase
Automatisierte Verarbeitung und Bereitstellung einer KI-generierten Wissensdatenbank für weiterführende Auswertungen
Intuitive App führt KI Know-How, exzellentes Software Engineering und UI-Expertise zusammen
Fashion Assistant
Breuninger ist ein Einzelhandelsunternehmen für Mode und Lifestyle im Premium- und Luxussegment in Deutschland. Um gute Kundenbetreuung und fachkundige Beratung vom stationären Handel in seine Online-Vertriebskanäle zu übertragen, sucht das Unternehmen nach neuen Möglichkeiten, seinen Kund*innen hochwertige und personalisierte Nutzererlebnisse zu bieten.
Der Trend geht zum Online-Shopping
Der Einzelhandel muss seine digitalen Vertriebskanäle ausbauen
Sinkende Kundenzufriedenheit, da fehlende persönliche Beratung
Für Breuninger haben wir einen KI-basierten Shopping-Assistenten entwickelt.
Mit einem schnellen Proof of Concept schafft das Projektteam die Basis für den Einsatz von Large Language Models (LLM) im Unternehmen.
NutriScan
Die Auswahl an Produkten im Lebensmittelhandel steigt an, und damit auch die Herausforderungen beim Einkauf:
Lebensmittel werden immer stärker verarbeitet und mit Zusatzstoffen versehen
Die Einordnung von Inhaltsstoffen fällt den meisten Kunden schwer
Gesunde und nachhaltige Lebensmittel sollen schnell identifiziert werden können
Mit der “NutriScan Mobile App” können Etiketten von Lebensmitteln fotografiert werden, um die wichtigsten Infos zu den Inhaltsstoffen inkl. Konsumempfehlung zu erhalten.
Klare und verständliche Risikobewertungen mit Konsumempfehlungen
Etiketten können schnell und einfach mit dem Handy abfotografiert werden
Mobile Lösung mit direkter Empfehlung beim Einkauf
LLM Scientist
Die Erforschung neuer Materialien, wie z.B. Betonrezepturen, ist nicht nur zeitintensiv sondern auch umweltbelastend:
Die Betonindustrie trägt zu 8% des globalen CO2 Ausstoßes bei.
Umweltfreundlichere Alternativen zu finden ist zeit- und kostspielig.
Beton-Entwicklung erforderte spezielle Fachkenntnisse
Mit der Anwendung SLAMD lassen sich bei der Rezeptur-Forschung Kosten und Zeit einsparen.
Machine Learning & GenAI helfen dabei, qualitative Vorhersagen für vielversprechende Betonrezepturen zu treffen
Mittel Chatoberfläche in SLAMD wird der Nutzer intuitiv und ohne Fachkenntnisse durch den Prozess geleitet
Kosten-und lizenzfreies Open-Source-Tool für Forschung und Industrie
SLAMD Explained: AI-Powered Sustainable Materials Design (4:31)
Schneller und günstiger zu umweltfreundlicherem Beton
Intuitive und vereinfachte Nutzerführung durch Chat in natürlicher Sprache
Prototyp für eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle in Bereichen wie Materialwissenschaften, Chemie und Produktion
Sie haben ein konkretes Anliegen oder Fragen zum Einsatz von GenAI in Ihrem Unternehmen? Buchen Sie sich gerne einen Gesprächstermin.
Jens Werschmöller, Lead Generative AI-Team