Wer in München für seinen Parkplatz bezahlen will, muss weder nach Kleingeld suchen, noch einen Automaten finden. Seit 2018 gibt es die App HandyParken München, mit der Parkscheine digital gekauft werden können. Ein Konzept, das funktioniert: Fast zwei Drittel aller Parkscheine in München werden mittlerweile über die App HandyParken München gelöst. iteratec unterstützte den Go-Live, betreibt seitdem die Anwendung und entwickelt das System mit den Stadtwerken München für die Landeshauptstadt München weiter. Über multimodale Inhalte verbindet die App Autofahrer mit ÖPNV- und Sharing-Angeboten.
Mit fast 1.000.000 Nutzer:innen spielt HandyParken München inzwischen eine sehr wichtige Rolle für das Mobilitätsgefüge der Münchner Bürger:innen, der Pendler:innen und der Tourist:innen. Mit diesem Erfolg sind verschiedene Herausforderungen verbunden: der Service muss 24/7 verfügbar sein und auf Smartphones unterschiedlichen Alters und Softwarestandes zuverlässig funktionieren. Die Aufgabe von iteratec ist es dabei, exzellente Software zu entwickeln und den Service HandyParken über die App verlässlich anzubieten.
Das HandyParken-System wurde im Oktober 2018 zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt München termin- und budgetgerecht in Betrieb genommen. Seitdem sorgt ein iteratec-Team für den störungsfreien Betrieb, die proaktive Wartung und eine kundenorientierte Weiterentwicklung. Dabei liegt unser Fokus vor allem auf den Aspekten Usability, Resilienz und Verfügbarkeit. Technisch notwendige Anpassungen, wie z.B. die Migration der Hintergrundsysteme von einem on-premise Rechenzentrum in die Microsoft Azure Cloud, erfolgen dabei geräuschlos und ohne Beeinträchtigung der Servicequalität.
Die digitalen Parkscheine werden auch digital von der Polizei und der kommunalen Verkehrsüberwachung München mit einer Kontroll-App geprüft. Funktionen wie Kennzeichen-Scan und Strafzettel-Ausdruck per Bluetooth-Drucker ermöglichen den Kontrollkräften eine zeitgemäße Parkraumüberwachung und die rechtssichere Ausstellung von Ordnungswidrigkeiten. Vormals manuelle Prozessschritte wurden von iteratec automatisiert, so dass der behördliche Innendienst entlastet und Personalmangel entschärft werden konnte.
HandyParken München ist zu einer Plattform gewachsen, die eine multimodale Nutzung des Münchner Verkehrsangebots erlaubt. Neue Features zeigen den Nutzer:innen neben Behinderten- und Bewohnerparkplätzen auch P+R-Anlagen, E-Ladesäulen, Haltverbote, Baustellen sowie ÖPNV- und Sharing-Angebote in München an.
Die erfolgreiche, organisationsübergreifende Zusammenarbeit mit Stakeholdern im Kundenservice der Stadtwerke München, der kommunalen Verkehrsüberwachung, dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München sowie dem Polizeipräsidium München zahlt sich aus: Mehr als 60% der Parkscheine werden mittlerweile digital gelöst. Die Apps erhalten hervorragende Bewertungen in den App Stores von Apple und Google und wurden bereits mehrfach mit Auszeichnungen prämiert, unter anderem dem Top Digitalisierer Award 2021 und dem Deutschen App-Award 2024 und 2025. (Foto: Thomas Ecke / DISQ / ntv).
“Die HandyParken München App ist eine Erfolgsgeschichte, die wir seit 2018 gemeinsam fortführen. Wir haben viele Innovationen realisiert, wie das minutengenaue Abrechnen von Parkvorgängen, die Darstellung von weiteren Mobilitätsangeboten auf der Karte oder eine Kontroll-App, die die Parkscheinkontrolle noch einfacher macht. Auch in Zukunft wollen wir weitere Kundenwünsche erfüllen und die Mobilität der Nutzer:innen noch besser machen. Ich möchte mich bei iteratec für die professionelle und innovative Zusammenarbeit bedanken, die sich durch zahlreiche Auszeichnungen der App und durch die stets hohe Kundenzufriedenheit in Form von Bewertungen, Weiterempfehlungen und Feedback bestätigt.”
Die Stadtwerke München (SWM) sind das kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen der Landeshauptstadt München und ihrer Region.
Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen zu einem Projekt für Ihr Unternehmen haben, senden Sie eine Anfrage und wir melden uns bei Ihnen.