Generative Artificial Intelligence
Mit Data-Knowhow & Software-Exzellenz
die Technologie erfolgreich einsetzen

Von der Vorstellung zur Realität: GenAI

Generative Artificial Intelligence (kurz: GenAI) hat das Potenzial, unsere Art und Weise wie wir leben und arbeiten grundlegend zu verändern. In Unternehmen kann es in nahezu jedem Fachbereich zu deutlich effizienteren Arbeitsabläufen, einem hohen Grad an Individualisierung sowie schnellen Markteinführungen beitragen.

Unterschied AI und GenAI

Klassische Artificial Intelligence (AI) analysiert vorhandene Daten, um daraus Muster und Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Unterschied zu GenAI liegt darin, dass diese nicht nur analysiert, sondern völlig neue Inhalte generieren kann – wie Texte, Bilder oder Code. Damit eröffnet GenAI für Unternehmen völlig neue Einsatzmöglichkeiten.

Wer es als Unternehmen schafft, die Potenziale von GenAI nutzbar zu machen, schafft sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Der erfolgreiche Einsatz von GenAI steht und fällt mit nachweisbarer Datenkompetenz und hoher Expertise in der Software- & Anwendungsentwicklung. Dafür sind wir der richtige Partner.

Kontakt aufnehmen

Inhaltsverzeichnis

GenAI von der Vision zur Umsetzung

Mit unserem GenAI Bootcamp und GenAI Venture Sprint begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur Realisierung neuer GenAI-Lösungen. Entdecken Sie, wie Sie durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz Kosten senken, Betriebsabläufe optimieren und Produktentwicklungen beschleunigen können.

Zum GenAI Bootcamp und Venture Sprint

Das ist unser Versprechen

Daten-Kompetenz trifft Software-Exzellenz 

Rasante Entwicklungen im GenAI-Umfeld erfordern nicht nur exzellente technische Kompetenzen. Mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Software-Entwicklung und Daten-Analysen unterstützen unsere multidisziplinären Teams in der kreativen Problemlösung, um durch GenAI einzigartigen Nutzen für Ihr Unternehmen zu schaffen. Besonders wichtig: Ein aktives Beobachten der aktuellsten AI-Entwicklungen und die kontinuierliche Adaption erfolgskritischer Kompetenzen.

End-to-End Partner für GenAI-Projekte

Im gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur Wartung sind wir der richtige Partner. Dabei haben wir die besonderen Herausforderungen von GenAI in allen Phasen im Blick: Dies beginnt bei der Datenqualität, betrifft unter anderem ethische und datenschutzrelevante Themen und geht bis zur Wahl geeigneter Kontroll- und Überwachungsmechanismen der AI erzeugten Inhalte. Immer mit der richtigen Balance zwischen Kosten und Nutzen unter gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Unabhängige Beratung für die beste Lösung

Die Auswahl von Werkzeugen, Technologien, Frameworks und Cloud-AI-Service-Anbieter folgt immer der Problemlösung, nicht umgekehrt. Wir navigieren unabhängig durch eine Make-or-Buy-Entscheidung, immer mit der besten Lösung im Blick. Mit unserer langjährigen Erfahrung bewerten wir alle relevanten Faktoren, wie z.B. Time2Market, Wettbewerbs-Differenzierung oder Skalierungsmöglichkeiten von Lösungen. Egal ob off-the-shelf-Produkt oder tiefenintegrierte Individuallösung, wir finden Ihre Lösung.

 

Entdecken Sie aktuelle GenAI-Projekte, die wir bereits umgesetzt haben:

GenAI Use Cases

GenAI richtig einsetzen:
Das sind die ersten Schritte

Die ersten Schritte sind meist die schwersten. Folgende Punkte helfen Ihnen dabei, die richtigen Entscheidungen für den Einsatz von GenAI zu treffen.

 

 

  • 1. Wählen Sie risiko-tolerante Bereiche

    Verwenden Sie diese Technologie zum ersten Mal? Wählen Sie einen Bereich, der eine gewisse Risiko-Toleranz hat.

    Die Anwendung sollte nicht entscheidend für den Betrieb des Unternehmens sein, sondern den Teams einen Komfort- oder Effizienzgewinn bieten.

  • 2. Bauen Sie Kontrollmechanismen ein

    Vollautomatisierungen sind im ersten Schritt kontraproduktiv: Integrieren Sie explizit Funktionalitäten zur menschlichen Kontrolle. Z.B. indem Sie den ersten Entwurf eines Support-Mailings durch AI generieren lassen, der Versand aber durch die Mitarbeitenden erfolgt.

    AI-Fähigkeiten entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Die Kontrolle generierter Inhalte ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, da die aktuellen Modelle in bestimmten Einsatz-Szenarien noch unausgereift sind.

  • 3. Starten Sie mit text- oder code-intensiven Themen

    Die Themenbreite von GenAI kann schnell überfordern. Versuchen Sie deshalb zunächst einen Fokus auf text- oder code-intensive Aufgaben zu setzen z.B. Generieren von Dossiers, Stimmungsanalysen oder eine automatische Schwachstellen-Analyse in der Build-Pipeline.

    Achten Sie darauf, das Verhältnis von Kosten, Nutzen, Komplexität und Risiko in Einklang zu bringen.

  • 4. Überlegen Sie: Was ist der Business Value?

    Nicht alles was machbar ist, ist auch sinnvoll umzusetzen: Fragen Sie sich immer, welcher Wert für das Unternehmen geschaffen werden kann.

    Wenn Sie es schaffen, schnell Erkenntnisse zu generieren, können Sie Prozesse und Unternehmensfähigkeiten neu ausrichten und lernen, die Fähigkeiten von GenAI zu nutzen und auszubauen.

Von Tech bis Management: So bauen Sie KI-Kompetenzen in Ihrem Unternehmen auf

Wir stellen die Schritte vor, die Unternehmen umsetzen sollten, um ihre Mitarbeiter:innen auf die Arbeit mit KI-Lösungen vorzubereiten und gleichzeitig das eigene Kompetenzmodell effektiv voranzubringen.

Guides & Whitepaper

Von der Theorie in die Praxis: Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen

 

Download

Generative AI einsetzen: In 5 Schritten zu Ihrem Use Case 

 

Download

LLMs im Vergleich: So schneiden die verschiedenen Sprachmodelle ab

 

Download

Einzigartiges Kompetenz-Spektrum

Um GenAI erfolgreich in die Anwendung zu bringen, sind spezifische Kompetenzen in unterschiedlichen Fachbereichen notwendig. Mit der Erfahrung unserer Expert:innen vereinen wir alle notwendigen Skills, damit Ihr Projekt echten Business Value erzielt.

Datenverwaltung

  • Datenerfassung und -vorverarbeitung: Die Fähigkeit, relevante Daten für Training und Inferenz zu sammeln und vorzuverarbeiten.
  • Merkmalstechnik: Die Fähigkeit, Rohdaten zu extrahieren und in aussagekräftige Merkmale umzuwandeln, die von Modellen des maschinellen Lernens verwendet werden können.

Implementierung und Wartung

  • Modell-Einsatz: Die Fähigkeit, trainierte Modelle in einer Produktionsumgebung einzusetzen, um sie für Echtzeitvorhersagen oder Entscheidungsfindung zugänglich zu machen.
  • Modellüberwachung und -wartung: Die Fähigkeit, die Leistung der bereitgestellten Modelle kontinuierlich zu überwachen und zu pflegen, um sicherzustellen, dass sie genau und aktuell bleiben.

KI-Verantwortlichkeit

  • Erklärbarkeit und Interpretierbarkeit: Die Fähigkeit, Erklärungen oder Einblicke in den Entscheidungsprozess von KI-Modellen zu geben, um Transparenz und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten.
  • Ethische Erwägungen: Das Verständnis und die Einbeziehung ethischer Grundsätze und Überlegungen in die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen.

Maschinelles Lernen

  • Algorithmen für maschinelles Lernen: Die Kenntnis und Implementierung verschiedener Algorithmen des maschinellen Lernens wie Regression, Klassifizierung, Clustering und Deep Learning.
  • Modell-Training: Die Fähigkeit, Modelle des maschinellen Lernens anhand von markierten Daten oder unüberwachten Lerntechniken zu trainieren.
  • Modellbewertung und -validierung: Die Fähigkeit, die Leistung der trainierten Modelle zu bewerten und ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu validieren.

Spezifische AI-Funktionen

  • Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): Die Kenntnis und Anwendung von Techniken zum Verständnis und zur Verarbeitung menschlicher Sprache, einschließlich Aufgaben wie Textklassifizierung, Stimmungsanalyse und Sprachübersetzung.
  • Computer Vision: Die Fähigkeit, visuelle Daten zu analysieren und zu interpretieren, einschließlich Aufgaben wie Objekterkennung, Bilderkennung und Bildsegmentierung.
  • Verstärkendes Lernen: Die Fähigkeit, durch Interaktion mit einer Umgebung zu lernen und Entscheidungen zu treffen, unter Verwendung von Techniken wie belohnungsbasiertem Lernen und Richtlinienoptimierung.

Ihr Ansprechpartner

Sie haben ein konkretes Anliegen oder Fragen zum Einsatz von GenAI in Ihrem Unternehmen? Buchen Sie sich gerne einen Gesprächstermin.

Jens Werschmöller, Lead Generative AI-Team