Wärme-, Wasser- und Strom für einzelne Wohneinheiten verbrauchsabhängig zu erfassen und abzurechnen bedeutet für Immobilienbesitzer und -verwalter einen enormen Verwaltungs- und Kostenaufwand. Deswegen hat Qivalo mit iteratec die erste digitale Multi-Metering-Plattform zur vollautomatischen Erfassung und Abrechnung dieser Medienverbräuche entwickelt.
Erstmals können Immobilieneigentümer und -verwalter sowie Mieter jederzeit Verbräuche in Echtzeit einsehen: mit dem Qivalo-Cockpit. Das von Qivalo und iteratec entwickelte Cockpit ist bis heute eine der technologisch führenden Plattformen am Markt. Nicht nur der Verwaltungsaufwand einer Immobilie wird drastisch reduziert; sie liefert auch die Basis für die energieeffiziente Optimierung von Immobilien. Mit knapp 3.000 verwalteten Liegenschaften hat sich Qivalo nach nur XX Jahren in einem Markt mit hohen Eintrittsbarrieren erfolgreich etabliert.
In Deutschland müssen Verbräuche bei Wärme, Wasser und Strom auch in Mehrparteien-Liegenschaften für jeden Mieter verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Der Markt für das sogenannte Sub-Metering, also die Verbrauchserfassung und Kostenverteilung im Rahmen der Heizkostenabrechnung, wird auf ca. 1,5 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt und von wenigen spezialisierten Messdienstleistern dominiert. In diesem Marktumfeld ist Qivalo angetreten, um mit einer automatisierten Erfassung, Visualisierung und Abrechnung von Verbrauchswerten in Immobilien das Geschäftsmodell der traditionellen Player herauszufordern:
Das Qivalo Cockpit bietet eine intuitive, webbasierte Plattform, über die Immobilieneigentümer und -verwalter erstmals jederzeit Zugriff auf die Echtzeitdaten aller Haupt- und Wohnungszähler sowie Medien rund um die Immobilie haben - von Heizkostenverteilern über Wasserzähler bis hin zu Stromzählern und Sensoren wie Rauchmeldern. Auf Basis dieser Daten schafft Qivalo die Grundlage für die automatisierte Erstellung von verbrauchsabhängigen Abrechnungen gemäß Heizkostenverordnung (HKVO).
Gleichzeitig liefern Auswertungen des Energieverbrauchs und Vergleiche zwischen Wohneinheiten und Liegenschaften die Grundlage für eine energieeffiziente Optimierung der Immobilien, z.B. durch klimabereinigte Verbrauchsanalysen, Lastspitzenanalysen beim Strom- oder Gasverbrauch oder das Benchmarking verschiedener Liegenschaften eines Portfolios. Auch die Mieter haben durch die Einsicht in ihre aktuellen Verbrauchsdaten die Möglichkeit, ihr Verbrauchsverhalten zu optimieren.
Als exklusiver Technologiepartner begleitete iteratec die Entwicklung des Qivalo Cockpits über alle Projektphasen - vom ersten Architekturentwurf über Design und Implementierung des Portals und seiner Funktionalitäten bis hin zum laufenden Betrieb und der Übergabe des Live-Systems an den Kunden. Die Lösung besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten:
Wesentliche Herausforderungen bei der Entwicklung waren das hohe Datenvolumen, die Skalierbarkeit der Anwendung sowie die Gewährleistung hoher Datensicherheit.
iteratec begleitete das Unternehmen von Anfang an auf seinem Weg vom Start-up zum digitalen Champion in der Immobilienverwaltung – und unterstützte dabei auch über technologische Fragen hinaus. So half ein Solution Architect bereits vor der Gründung, den technischen Teil der Geschäftsidee zu konzipieren und zu evaluieren.
Im Entwicklungsprozess bildete der Einsatz agiler Entwicklungsmethoden die Voraussetzung für eine kurze Time-to-Market und eine flexible Anpassung der Anwendung an sich ändernde Kundenanforderungen.
Durch die Bündelung von Metering und Submetering in einer Smart Meter Gateway-basierten Plattform schafft Qivalo ein vollständig gemanagtes System zur automatisierten Erfassung von Daten aller Haupt- und Wohnungszähler über alle Medien rund um die Immobilie. Dabei ermöglicht eine systemoffene und funkbasierte Infrastruktur den Gebäudebetreibern und Verwaltern die vollständige Transparenz der Verbrauchswerte und Prozesse. Auf Basis dieser digitalen Infrastruktur schafft Qivalo die Möglichkeit zur einfachen Selbstabrechnung der Verbrauchswerte und löst damit den traditionellen Messdienst ab. Zudem wird die Grundlage für alle zukünftigen Energieeffizienz-Themen und weiteren datenbasierten Optimierungen geschaffen.
Im Joint-Venture werden die energiewirtschaftliche und -technische Kompetenz und Erfahrung der MVV sowie die immobilienwirtschaftliche Kraft der Immobiliengruppe Rhein-Neckar vereint, um gemeinsam ein starker Partner für die Immobilienwirtschaft zu sein.
Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen zu einem Projekt für Ihr Unternehmen haben, senden Sie eine Anfrage und wir melden uns bei Ihnen.