Der Arbeitsplatz der Zukunft ist 3D
iteratec entwickelt Einstieg in virtuelle Welt

Ob kollaboratives Prototyping mit VR-Geräten, virtuelle Planung von Fabriken oder neuartige Kundenerlebnisse im Metaverse - die Möglichkeiten von 3D- und Virtual Reality-Anwendungsfällen scheinen nahezu unbegrenzt. Mit dem 3D AppStore, einer virtuellen Kollaborationsplattform, unterstützt iteratec die BMW Group dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen, indem es die Bereitstellung, kollaborative Nutzung und Entwicklung dieser Anwendungen in der Cloud vereinfacht.

Während die Remote-Arbeit über digitale Kanäle in den meisten Industrien mittlerweile Standard ist, gibt es Bereiche, in denen hohe Hardwareanforderungen eine effektive, ortsunabhängige Zusammenarbeit verhindern. Dazu gehören komplexe 3D-Anwendungen und Visualisierungen im Produktdesign oder Prototyping ebenso wie der Einsatz von VR-Anwendungen.

Um den wachsenden Anforderungen in diesen Anwendungsfeldern gerecht zu werden und den Aufwand für leistungsfähige Hardwarekomponenten effektiv zu reduzieren, wollte die BMW Group die Möglichkeiten einer Verlagerung teurer Infrastruktur in die Cloud explorieren. Basierend auf einem ersten Proof of Concept entwickelte iteratec eine hochautomatisierte, sofort einsatzbereite Cloud-Plattform, die es ermöglicht, nahezu jede Anwendung laufen zu lassen und auf jedes Gerät ohne Qualitätseinschränkungen zu streamen.

 

Optimierte Streaming-Qualität für anspruchsvolle Fahrzeugdesign-Prozesse

Die Plattform wurde von Anfang an für den kollaborativen Einsatz in anspruchsvollen Prototyping- und Produktdesign-Umgebungen optimiert, mit dem Ziel, neue Formen der ortsunabhängigen Zusammenarbeit zu ermöglichen: Mussten Fahrzeugkonstrukteure bisher vor Ort an Hochleistungsrechnern sitzen, um komplexe 3D-Modelle zu bearbeiten, können sie dank des 3D AppStore nun von nahezu jedem Gerät aus auf die entsprechenden Dienste zugreifen und die Modelle in höchster Auflösung ohne Qualitätsverlust beim Screen-Sharing an andere Teilnehmer streamen. Mit der Unterstützung aller gängigen VR-Brillen, einschließlich Chat-Funktionalität, ermöglicht die Plattform zudem neue Formen der Zusammenarbeit über die bisherigen Grenzen der physischen Welt hinaus.

Um den hohen Sicherheitsanforderungen der BMW Group gerecht zu werden und die sichere Verarbeitung hochvertraulicher Daten zu gewährleisten, werden alle Ressourcen in einer Client-verwalteten Infrastruktur gespeichert.

Ermöglichung neuer Anwendungen entlang der Customer Journey

Um eine hohe Benutzerakzeptanz und eine breitere Anwendung der Lösung über den internen Gebrauch hinaus zu erreichen, wurde die Plattform im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit stark optimiert. Die Startzeiten für Anwendungen wurden von mehreren Minuten auf wenige Sekunden reduziert, was zu einer nahtlosen Benutzererfahrung führt. Fortschrittliche Proxy-Dienste sorgen für einen schnellen und vereinfachten Zugriff aus der Cloud auf 3D-Modelldaten in der internen Infrastruktur der BMW Group. Damit eröffnet die Lösung neues Potenzial für Anwendungsfälle, die über den internen Gebrauch hinausgehen, zum Beispiel durch neue Visualisierungsfunktionen und digitale Fahrzeugerlebnisse in der Customer Journey.

Die Potenziale virtueller Welten heben

Mit der Verlagerung ressourcenintensiver 3D-Anwendungen in die Cloud legt die BMW Group den Grundstein für eine flexiblere und ortsunabhängige Zusammenarbeit in Bereichen, in denen dies bisher nicht möglich war. Davon profitiert das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht:
 

Spannende neue Anwendungsfälle

Durch die Möglichkeit, hochgrafische Anwendungen, die bisher nur mit spezieller Hardware liefen, von jedem Gerät aus nutzbar zu machen, ergeben sich eine Reihe spannender neuer Anwendungsfälle - von virtuellen Co-Creation-Prozessen in gemeinsamen VR-Umgebungen bis hin zu immersiven Kundenerlebnissen in virtuellen Markenwelten.

Volle Skalierbarkeit

Die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud ermöglicht eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Ressourcen sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung durch einfache Integration neuer, leistungsfähigerer Konfigurationen des Cloud-Anbieters in die Lösung.

Geringere Kosten

Statt hoher Anfangsinvestitionen und jahrelanger Abschreibungen für die Anschaffung teurer Hardware ermöglicht die Pay-per-Use-Logik der Cloud eine flexible, nutzungsabhängige Abrechnung. Das entlastet die Bilanz des Unternehmens und erhält die Liquidität, so dass mehr Geld für wichtige Investitionen übrig bleibt.

Grundlage für zukünftige 3D-Anwendungsfälle

Der 3D AppStore stellt nicht nur bestehende Anwendungen in der Cloud zur Verfügung, sondern bietet auch eine leistungsstarke Umgebung für die einfache Entwicklung neuer 3D/VR-Anwendungen. Dank der vorgefertigten Module (Security, Bereitstellung, Monitoring usw.) und der in der Plattform enthaltenen Basisdienste können sich die Service-Entwickler auf die funktionalen Inhalte konzentrieren.

Die Benutzerfreundlichkeit und die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Visualisierungsdiensten eröffnen völlig neue Anwendungsfälle sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. So könnten Kunden beispielsweise eines Tages einen VR-basierten 3D-Produktkonfigurator nutzen, um ihr Traumauto mit dem Autohändler bequem von zu Hause aus zu konfigurieren und zu erleben.

Eingesetzte Technologien & Methoden

  • AWS Cloud Services (EC2, DynamoDB, S3, many of others)
  • NiceDCV
  • Terraform
  • Vue, Node, Golang, Kotlin
  • Kubernetes, Helm
  • VR Goggles support

Sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen?

Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen zu einem Projekt für Ihr Unternehmen haben, senden Sie eine Anfrage und wir melden uns bei Ihnen.