Damit die Energiewende gelingt, braucht es mehr als nur erneuerbare Energien. Das Stromnetz muss jederzeit stabil bleiben, selbst wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Durch den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wird die Erzeugung volatil. Unter diesen Voraussetzungen können Batterien zur Netzstabilisierung beitragen und Erzeugung und Verbrauch in Einklang bringen. Genau hier setzt die Vision von The Mobility House Energy an: Elektroautos als mobile Energiespeicher nutzen, um E-Mobilität emissions- und kostenfrei anzubieten und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren. iteratec trug mit technischer Beratung und Umsetzung zur Entwicklung von eyond bei.
Die Zahl der zugelassenen Elektroautos auf den Straßen steigt und damit auch das Potenzial der Fahrzeugbatterien. Werden sie als Energiespeicher genutzt, können Elektroautos zur Netzstabilisierung beitragen. Zum Beispiel, indem sie zu Spitzenlastzeiten Energie ins Netz zurückspeisen und dann laden, wenn Strom im Überschuss produziert wird. Die technologische Basis dafür nennt sich Vehicle-to-Grid (V2G).
Das ermöglicht zweierlei: Erstens, fördert es eine klimaneutrale Mobilität, da mit dieser Lösung regenerative Energien gezielt genutzt und ins Stromnetz integriert werden können. Zweitens, profitieren Nutzer:innen von spürbar geringeren Kosten durch intelligentes Laden zu Zeiten niedriger Strompreise, die oft dann niedrig sind, wenn viele erneuerbare Energien produziert werden.
Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, stieg The Mobility House Energy in den Stromhandel ein und suchte einen Partner, der sie bei der technischen Umsetzung unterstützt.
eyond ist eine Autostrom-Lösung – bestehend aus einem Ökostromtarif und einer App, die es Kund:innen ermöglicht, grünen und günstigen Strom für ihr Zuhause und ihr E-Auto zu beziehen. Gemeinsam mit The Mobility House Energy entwickelten unsere Kolleg:innen von iteratec einen wichtigen Teil dieser Lösung, die eyond App.
Durch intelligentes Laden werden Elektrofahrzeuge automatisch dann geladen, wenn Strom besonders günstig ist. Im Hintergrund werden dafür während des Ladevorgangs Fahrzeug- und Ladesäulendaten ausgewertet und mit individuellen Ladezielen abgeglichen. Die Ladesteuerung der Autos und Ladesäulen wird dabei fortlaufend von der zugrundeliegenden Plattform optimiert, die den Strom an der Strombörse bezieht.
Nutzer:innen profitieren von garantiert günstigeren Strompreisen und haben dennoch zum gewünschten Abfahrtszeitpunkt ein vollgeladenes Fahrzeug.

Mit eyond zeigen wir, dass Elektromobilität mehr sein kann als emissionsfrei fahren – sie wird zum aktiven Bestandteil eines intelligenten, stabilen und bezahlbaren Energiesystems. Gemeinsam mit iteratec realisieren wir die technischen Grundlage für unsere OEM- und Utility-Kunden, damit sie das enorme Speicherpotenzial von E-Autos für die Energiewende nutzen können – heute schon und skalierbar für morgen
CSO und Geschäftsführer von The Mobility House
iteratec hat The Mobility House Energy von der Idee bis zur Marktreife begleitet. In vier Jahren haben wir gemeinsam die Endkunden-App sowie das dazugehörige Backend entwickelt und eine skalierbare Systemarchitektur geschaffen, die smarte Tarife mit intelligenter Ladesteuerung verbindet und einen sicheren Betrieb bei steigenden Kundenzahlen gewährleistet.
Heute ist eyond erfolgreich am Markt etabliert. Zum einen nutzt The Mobility House Energy die Lösung selbst für ihre eigenen Kund:innen, aber auch Automobilhersteller, wie Renault, verlassen sich auf die smarte Ladesteuerung und integrieren die Lösung in ihre eigene Infrastruktur. Zum anderen wird eyond als White-Label-Lösung, unter anderem von Energieversorgern wie die RheinEnergie AG eingesetzt. Für Energieversorger ist die Lösung interessant, weil sie sich mit smarten Stromtarifen neue Geschäftsmodelle und Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb erschließen.
eyond ist eine der ersten Lösungen auf dem Markt, die die Vorteile dynamischer und fixer Stromtarife vereint und Endkund:innen auf einfachste Weise verfügbar macht. So profitieren eyond-Kund:innen von einem Tarif ohne Preisrisiko und haben die Möglichkeit ihre Ladekosten durch gesteuerte Ladevorgänge aktiv zu reduzieren.
Das Potenzial von eyond ist längst nicht ausgeschöpft. So ist in Frankreich Vehicle-to-Grid bereits Realität und wird von The Mobility House Energy in Zusammenarbeit mit Renault und Mobilize umgesetzt. In Deutschland fehlen jedoch zur Zeit noch die regulatorischen Rahmenbedingungen, um Elektroautos als temporäre Energiespeicher zu nutzen. Insgesamt hat The Mobility House Energy eine Lösung geschaffen, die nicht nur die Versorgungssicherheit in einem zunehmend volatilen Energiesystem verbessert, sondern auch ihre Kund:innen zu aktiven Teilnehmenden an der Energiewende macht – mit der Chance, finanziell davon zu profitieren.
Mit eyond und der konsequenten Nutzung von V2G-Technologien positioniert sich The Mobility House als digitaler Vorreiter im Bereich dynamischer Stromtarife und intelligenter Ladeinfrastruktur. Die enge Zusammenarbeit mit iteratec hat das Fundament für eine skalierbare, flexible und zukunftsweisende Lösung geschaffen.
Flutter, Node.js, NestJS, KafkaJS, SNS/SQS, RabbitMQ, Enode API, PostgreSQL, Timescale, MobX, AWS, Datadog, Sentry, Keycloak
Der Geschäftsbereich The Mobility House Energy treibt die Energiewende voran, indem er die Flexibilität von mobilen und stationären Batteriespeichern nutzt. Das Fundament der skalierbaren Lösungen für Energieversorger, Automobilhersteller, CPOs und Flottenbetreiber bilden die eigens entwickelten Technologien. Damit bündelt das Unternehmen die Asset-Kontrolle, Aggregation, Optimierung und Handel auf verschiedenen Energiemärkten.